24-05-2015, 18:17:34
(19-05-2015, 16:36:53)Ignis schrieb: Reinigung und Wartung Rauchmelder:
- regelmäßig Funktionstest (monatlich), soll auch gleichzeitig eine Neukalibrierung der optischen Empfänger mitsichführen
- vor dem Funktionstest sauge ich die mit dem Staubsauger ab / aus (niedrige Stufe)
seit dem so gut wie kein Fehlalarm mehr außer in der Pappelsaison bzw. anderen Großpollenzeit oder wenn mal wieder ein Viech reingekrabbelt ist...
Hallo Ignis, hallo Admin
ok vielen Dank. Ich habe mal die Rauchmelder heute "ausgesaugt und "getestet". Hoffe auf keine weiteren Fehlalarme mehr...

Nun, das mi der Zulassung der Rauchmelder iust mir schon klar. Durch die Kinder und meiner Frau bin ich schon gezwungen worden diese Dinger zu deaktiveren oder ganz andere Teile zu beschaffen. Der Störenfried im Kinderzimmer ist bis gestern deaktiviert gewesen (Batterie raus.) Ist gar nicht gut. Daher wäre eine automatische Auszeit nach wenigen Sekunden schon FÜR MICH die Lösung. Schade, dass es nicht so einfach geht.
Meine Idee waren auch Logikprofile:
1)Rauchalarm -> dann Variable Rauchalarm auf ja setzen. (->das fubktioniert gut!)
2) Wenn Variable Rauchalarm auf ja - und Wandtaster/FB gedrückt -> dann alle Rauchmelder aus UND Variable Rauchalarm auf aus (->funktioniert Tweilweise. Alle
Rauchmelder gehen aus außer der auslösnde Rauchmelder, der klingelt weiter und aktiviert nach einer Weile wieder die anderen vernetzten...

3) Wenn Variable Rauchalarm auf ja -> dann Rauchmelder1, Rauchmelder2, etc. aus. UND Variable Rauchalarm auf aus. (-> in der Hoffnung, dass wenn der Rauchalarm los geht, die Logikprofile ja noch etwas Zeit benötigen und die Geräte klingeln lassen, danach aber ausgehen) ==> funktioniert nicht

Kann man die miteinander Vernetzung irgendwie lösen, dass nicht alle Rauchmelder anfangen zu piepen?
VG und Danke schon mal im Voraus...
Grüße
vsa