17-12-2016, 20:54:46
Da es nicht abzusehen war, wann der Kompetenzhaufen bei RWE/Irrogy die Auswirkungen ihres V2 Rollouts und der weiteren Verschlimmbesserung des letzten Updates 24.11.2016 in den Griff bekommt (Webseiten und Support/Supporthotline sind ja seeeehr kompetent und geduldig; bei Supporthotlineanfragen kann man förmlich die Fragezeichen des Gesprächsteilnehmers vor sich sehen, Fratzebucheinträge und nicht passende Beiträge im eigenen Forum kann man ja löschen...) habe ich mich umgesehen und mal was versucht, bevor weitere Teuronen aus dem Fenster geblasen werden.
Machen wir uns nix vor, die V1.x Software war auch nicht der Brüller und bei 10%+ Fehlfunktionen bei Auslösungen/Rückmeldungen hat man hingenommen.
Habe seit ner guten Woche das SZ auf Homematic umgestellt, IP und Standard-Komponenten (den Rolladen UP-Schalter gibbet noch nicht von IP-Serie) gemixt mit CCu2, allerdings noch keinen RT (Wandthermlstat) im Einsatz, da nicht notwendig.
Standard-Komponenten
- CCu2
- Rolladenschalter für Standard UP
IP- Komponenten:
- Schalt-Mess-Steckdose
- TFS
- Heizkörperthermostat
- Wandtaster 2-fach
Eins vorweg, HM ist nich sooo easy, das wie das KlickiBunti bei RWE, aber mit ein wenig einlesen passt das (der Programmaufbau bei V2 Programme ist eher an HM angepasst, Mediola auf Tablet und Smatphones macht per VPN den Rest als Frontend.
Zwangsverbindungen zu Servern, die nicht erreichbar sind, oder wieder mal Verschlimmbessert werden, sind dabei Geschichte.
Ohne jetzt pures Hosianna und Lobhudelei auf HM, sind dort die Möglichkeiten recht nett (abgesehen von Komponentenauswahl und weiteren Möglichkeiten, die durch RWE/Irrogy kastriert wurden)
Dazu ist der bisherige Einsatzzeitraum zu kurz und das "Möglichkeitenfutter" zu groß (Einlesen, Erweiterungen, Scripte, usw.).
Man muss letztendlich selbst herausfinden was man wirklich benötigt, die Verlockungen sind groß
Ich protokolliere die SOLL-IST-Temperaturen mit den entsprechenden Ventilöffnungsgraden z.Zt. in der CCu2 (wird noch auf eine VM auf iO-Brooker ausgelagert)
Dabei sind bisher solche Ausbrecher in der Kurve der HKT's von den RWE-Teilen nicht auszumachen.
Da macht der HM-HKT zu, wenn SOLL-Temperatur überschritten, allerdings in einem Zeitbereich von ein paar Minuten.
Da RWE/Irrogy in keinster Weise "Irgendetwas" dokumentiert ist hat man auch keine Infos zu den Komponenten/Funktionweisen (da wird sich im Irrogy-Forum von einem hier befindlichen Mitglied mit Druckkosten rausgeredet.... is klar, in Zeiten von PDF's), wie bei EQ-3 HM
Festzustellen war in den Diagrammen des HKT, dass er auch zwischendurch öffnet.
Das soll lt. HM jedoch dem Feature "Anpassung der HKT" geschuldet sein und artet in keinster Weise zu bisher bekannten Ventilöffnungsgraden bei RWE/Irrogy aus, immer nur ein paar Prozent, keinesfalls mit "lass mal auf Vollgas knistern".
Nein, der HKT kennt weitere Stellungen, als Vollgas/Aus.
Sprich, der HKT "lernt", welche Ventilöffnungsgrade notwendig sind, um "welche" Veränderungen in der IST-Temperatur zu bewirken, ein bereits von CooperCologne gemutmaßtes Feature bei RWE/Irrogy (nur dass die Trolle das mutmaßlich wie den Rest verschlimmbessert haben, um die Zwangssereverkiste ans laufen zu bekommen, so bisherige Beobachtungen an meinem System)
Nun ist eine Woche Testzeitraum (HM) nun wirklich kein aussagekräftiger Zeitraum, aber das ist lt. Forenbeiträgen wohl der Betatestzeitraum der gültige Werte für ein Rollout von Irrogy...
SHC ist im Moment abgeklemmt und wir heizen manuell und steuern das andere Gelumpe über die Direktverbindungen Taster/Schalter, bis der Rest auf HM umgestellt ist (HUE haben wir nicht).
Wolte ja erst einmal eine Raum mit der "Alternative" testen.
Wobei sich das Heizen im WZ (2 RWE/Irrogy Heizkörper), manuell, 21,5° Einstellung ohne SHC zu einem Geduldsspiel erweist, denn man hat im Gegensatz zu HM keine Möglichkeit die Differenzeinstellung zu geöffnetem Fenster einzustellen.
Die aktuelle FW der RWE/Komponenten hat da wohl ein Problem, auch wenn 15°+ Differenz herrschen.
Überheizungen sind weiterhin "normaaaal"
Der im SZ im Einsatz befindliche optische TFS/TFE macht eine sehr guten Job und funzt an den Eichenfenstern astrein (ohne Reflektor), keine Meldungen mehr " ist gerade in Einrichtung, "oder so", sondern keinerlei Mädchenmodus bei Auslösung Szenarien/Programmen, Stati, egal ob Direktverbindungen, oder via CCu2 Übersetzungen (IP spricht nur IPv6, Standard IPv4, CCu übersetzt, da IPv4 und IPv6)
Schauen wir mal, wie sich das jetzt weiter hält, denn bis nächstes Jahr bleibt für Smarthome-Spielereien keine Zeit mehr.
Ist ja nur ein Test und wenn das HM Zeuch anfängt RWE/Irrogy Verhalten an den Tag zu legen, fliegt es eben auch wieder raus (wobei das bei der Preisgestaltung der HM-Komponenten nicht so schmerzlich ist, wie bei den damaligen Anschaffungspreisen der RWE/Irrogy Teile, die jetzt teilweise hinterher geschmissen bekommt)
Machen wir uns nix vor, die V1.x Software war auch nicht der Brüller und bei 10%+ Fehlfunktionen bei Auslösungen/Rückmeldungen hat man hingenommen.
Habe seit ner guten Woche das SZ auf Homematic umgestellt, IP und Standard-Komponenten (den Rolladen UP-Schalter gibbet noch nicht von IP-Serie) gemixt mit CCu2, allerdings noch keinen RT (Wandthermlstat) im Einsatz, da nicht notwendig.
Standard-Komponenten
- CCu2
- Rolladenschalter für Standard UP
IP- Komponenten:
- Schalt-Mess-Steckdose
- TFS
- Heizkörperthermostat
- Wandtaster 2-fach
Eins vorweg, HM ist nich sooo easy, das wie das KlickiBunti bei RWE, aber mit ein wenig einlesen passt das (der Programmaufbau bei V2 Programme ist eher an HM angepasst, Mediola auf Tablet und Smatphones macht per VPN den Rest als Frontend.
Zwangsverbindungen zu Servern, die nicht erreichbar sind, oder wieder mal Verschlimmbessert werden, sind dabei Geschichte.
Ohne jetzt pures Hosianna und Lobhudelei auf HM, sind dort die Möglichkeiten recht nett (abgesehen von Komponentenauswahl und weiteren Möglichkeiten, die durch RWE/Irrogy kastriert wurden)
Dazu ist der bisherige Einsatzzeitraum zu kurz und das "Möglichkeitenfutter" zu groß (Einlesen, Erweiterungen, Scripte, usw.).
Man muss letztendlich selbst herausfinden was man wirklich benötigt, die Verlockungen sind groß

Ich protokolliere die SOLL-IST-Temperaturen mit den entsprechenden Ventilöffnungsgraden z.Zt. in der CCu2 (wird noch auf eine VM auf iO-Brooker ausgelagert)
Dabei sind bisher solche Ausbrecher in der Kurve der HKT's von den RWE-Teilen nicht auszumachen.
Da macht der HM-HKT zu, wenn SOLL-Temperatur überschritten, allerdings in einem Zeitbereich von ein paar Minuten.
Da RWE/Irrogy in keinster Weise "Irgendetwas" dokumentiert ist hat man auch keine Infos zu den Komponenten/Funktionweisen (da wird sich im Irrogy-Forum von einem hier befindlichen Mitglied mit Druckkosten rausgeredet.... is klar, in Zeiten von PDF's), wie bei EQ-3 HM
Festzustellen war in den Diagrammen des HKT, dass er auch zwischendurch öffnet.
Das soll lt. HM jedoch dem Feature "Anpassung der HKT" geschuldet sein und artet in keinster Weise zu bisher bekannten Ventilöffnungsgraden bei RWE/Irrogy aus, immer nur ein paar Prozent, keinesfalls mit "lass mal auf Vollgas knistern".
Nein, der HKT kennt weitere Stellungen, als Vollgas/Aus.
Sprich, der HKT "lernt", welche Ventilöffnungsgrade notwendig sind, um "welche" Veränderungen in der IST-Temperatur zu bewirken, ein bereits von CooperCologne gemutmaßtes Feature bei RWE/Irrogy (nur dass die Trolle das mutmaßlich wie den Rest verschlimmbessert haben, um die Zwangssereverkiste ans laufen zu bekommen, so bisherige Beobachtungen an meinem System)
Nun ist eine Woche Testzeitraum (HM) nun wirklich kein aussagekräftiger Zeitraum, aber das ist lt. Forenbeiträgen wohl der Betatestzeitraum der gültige Werte für ein Rollout von Irrogy...
SHC ist im Moment abgeklemmt und wir heizen manuell und steuern das andere Gelumpe über die Direktverbindungen Taster/Schalter, bis der Rest auf HM umgestellt ist (HUE haben wir nicht).
Wolte ja erst einmal eine Raum mit der "Alternative" testen.
Wobei sich das Heizen im WZ (2 RWE/Irrogy Heizkörper), manuell, 21,5° Einstellung ohne SHC zu einem Geduldsspiel erweist, denn man hat im Gegensatz zu HM keine Möglichkeit die Differenzeinstellung zu geöffnetem Fenster einzustellen.
Die aktuelle FW der RWE/Komponenten hat da wohl ein Problem, auch wenn 15°+ Differenz herrschen.
Überheizungen sind weiterhin "normaaaal"
Der im SZ im Einsatz befindliche optische TFS/TFE macht eine sehr guten Job und funzt an den Eichenfenstern astrein (ohne Reflektor), keine Meldungen mehr " ist gerade in Einrichtung, "oder so", sondern keinerlei Mädchenmodus bei Auslösung Szenarien/Programmen, Stati, egal ob Direktverbindungen, oder via CCu2 Übersetzungen (IP spricht nur IPv6, Standard IPv4, CCu übersetzt, da IPv4 und IPv6)
Schauen wir mal, wie sich das jetzt weiter hält, denn bis nächstes Jahr bleibt für Smarthome-Spielereien keine Zeit mehr.
Ist ja nur ein Test und wenn das HM Zeuch anfängt RWE/Irrogy Verhalten an den Tag zu legen, fliegt es eben auch wieder raus (wobei das bei der Preisgestaltung der HM-Komponenten nicht so schmerzlich ist, wie bei den damaligen Anschaffungspreisen der RWE/Irrogy Teile, die jetzt teilweise hinterher geschmissen bekommt)