02-12-2012, 16:49:01
(02-12-2012, 14:44:26)smuxus schrieb: Hmm danke für die Antwort.. Also zur Zeit funktioniert es wie folgt:Nein, das ist keine Wechselschaltung.
* Lichtschalter an => Beleuchtung an, Lichtschalter aus => Beleuchtung aus
* Bewegungsmelder an => Beleuchtung an (Lichtschalter ohne Funktion bzw. man kann auf Dauer "an" schalten), Zeit abgelaufen => Beleuchtung aus (vorausgesetzt Lichtschalter wurde nicht auf "an" geschaltet).
Ist das jetzt ne Kreutzschaltung? Befürchte nicht...
Bewegungsmelder und Schalter sind einfach parallel geschaltet.
Das kann man mit dem SmartHome-Schalter natürlich auch so machen, aber er müsste dafür entsprechend konfiguriert werden (was auch kein Problem ist), und SmartHome würde nicht merken, wenn der Bewegungsmelder getriggert hat.
Falls der Bewegungsmelder einen potentialfreien Schaltkontakt haben sollte, hat man übrigens eine Chance. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass er einen solchen hat, ist recht gering.