Moin,
ich bin, was die Logikprogrammierung der RWE-Komponenten angeht, etwas einfacher gestrickt.
Die Räume haben jeweils Zeitprofile mit den gewünschten Temperaturen - und gut! Über eine Luftfeuchtigkeit gesteuerte Aktion (außer Lüften o.ä.) lässt sich streiten. Eine wärmere Luft kann zwar mehr Feuchtigkeit aufnehmen, gibt sie aber beim Abkühlen auch wieder ab, daher nur sinnvoll wenn nach dem Aufheizen gelüftet wird...
Wenn du gerne noch den Schalter für @Home einpflegen willst - bitte, bringt imho aber genauso wie Nachtabsenkung nur bei längeren Intervallen etwas (Ausnahmen gibt's wie immer z.B. Abschaltung bei Stoßlüften). Die benötigte Energiemenge zum Aufheizen des Raumes sollte nicht vergessen werden.
Sven
ich bin, was die Logikprogrammierung der RWE-Komponenten angeht, etwas einfacher gestrickt.
Die Räume haben jeweils Zeitprofile mit den gewünschten Temperaturen - und gut! Über eine Luftfeuchtigkeit gesteuerte Aktion (außer Lüften o.ä.) lässt sich streiten. Eine wärmere Luft kann zwar mehr Feuchtigkeit aufnehmen, gibt sie aber beim Abkühlen auch wieder ab, daher nur sinnvoll wenn nach dem Aufheizen gelüftet wird...
Wenn du gerne noch den Schalter für @Home einpflegen willst - bitte, bringt imho aber genauso wie Nachtabsenkung nur bei längeren Intervallen etwas (Ausnahmen gibt's wie immer z.B. Abschaltung bei Stoßlüften). Die benötigte Energiemenge zum Aufheizen des Raumes sollte nicht vergessen werden.
Sven
Ruhe bewahren und Sicherheit ausstrahlen!